Viel Freude wünsche ich euch Eltern, Partnern und Kinder. Alles Gute auch der Jugend und den anderen Erwachsenen! Tennistrainergruß mit Herz und Verstand, Andree Michael Strauß
Ich habe in meiner Zusammenarbeit Erfahrung mit Kindern, als beruflich arbeitender Tennistrainer persönlich als Mann und Mensch gelernt das es den Kindern wirklich nur Spaß und Freude macht wenn ich selbst als Mensch und Tennistrainer einfach ganz in Ruhe und locker auf dem Platz bei Ihnen stehe. Wenn ich die einfach nicht verkopfe, sondern einen ganz einfachen Tennisunterricht = Platz zum Sport machen und vor allen Dingen Platz um sich selbst auszuprobieren Seitens von mir und in meinen Unterrichten an diese anbiete. Das lockere = gesunde ist einfach immer der Trumpf. Herzlichen Dank, Andree Michael Strauß (Tennistrainer)
Wenn du mir dafür einen like geben möchtest, dann gefällt mir das sehr. Dann kannst du das gerne machen.
Für alle auch beruflichen Tennisanfragen stehe ich dir sehr gerne via meiner E-Mailadresse : an-dree@gmx.de , an die du mir aufgrund von beruflichen Anfragen schreiben kannst für dein, euer Kind immer herzlich gerne zur gesunden Rede und Antwort.
Habt eine gesunde Zeit! Dein, euer, Andree Michael Strauß
Hi ! Mein Name ist Andree Michael Strauß. Tennis spiele ich schon seid meiner Kindheit. Ausgebildet wurde ich von einem sehr guten Trainer und späteren Wtb Mitarbeiter. Aus diesem Riesenglück, aus meiner eigenen guten Bildung habe ich meine Vorteile als Tennisspieler im wirklich guten erzielen können. Ich stehe heute als ehemaliger Wtb Meisterschaften Tunierspieler und Medenspieler als ausgebildeter Tennistrainer mit dir zusammen auf dem Tennisplatz. Das freut mich riesig.
Da ich ein von diesem Sport begeisterter Riesenfan bin unterrichte ich auch hauptberuflich Tennis. An Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sämtlicher Altersklassen und sämtlicher Spielstärken. Von Anfängern, bis hin zu schon sehr starken Tennisspielern.
Da ich dir helfen möchte dich richtig gut entwickeln zu können, auf deinem Weg als Spieler und auch Trainer. Wenn du vielleicht auch einmal Tennistrainer werden möchtest, oder Tennis bereit´s selbst schon unterrichtest. Da ich dich in deiner persönlichen Praxis Tennis zu unterrichten weiter voran bringen möchte, habe ich hier extra meinen Tenniskanal von mir und an dich, euch hier organisiert und eingerichtet.
Fast wöchentlich stelle ich dir, euch hier von mir dafür neue Übungen rein, diese alle auch gleich einen Supereffekt haben für deinen Unterricht, oder auch für dein Spiel. Mit Hilfe dieser Tennis Übungen kannst du dich als Tennisspieler, auch als Tennis Trainer, nicht nur in deinem Spiel und auch in deiner Unterrichtsweise als Trainer sehr gut verbessern. Sondern auch gleich deine Technik und Spielstärke deutlich verbessern wenn du das möchtest. In meinen Beiträgen (diese ich auch öfters mal mit News versorge) wird von mir und für dich alles behandelt rund um das Thema Tennis.
Wir sehen Uns auf dem Tennisplatz. Sehr gerne bei mir. Beim Tennis Unterricht den ich sehr gerne für dich gebe. Eine der wichtigsten Dinge beim Tennis, was es auch absolut nicht zu unterschätzen gillt; ist das es auch allen Spaß macht. Daran halte auch ich mich in all meinen Tennis Training´s und an dich und an euch.
Ich fördere nicht nur gerne die Gesundheit eines Spielers, die Technik und die Taktik eines Spielers auf dem Tennisplatz. Sondern auch das Selbstbewusstsein eines Spieler´s und meiner Schüler.
Neuigkeiten und News, diese dir helfen sollen um jetzt aber endlich wieder richtig zum Tennis spielen und Tennis zu unterrichten angekommen, findest du in allen meinen Beiträgen ab sofort hier, von mir und an dich dazu:
Da Tennis Spaß machen soll und mir Spiele wie diese früher als ich noch Schüler war selbst super viel Spaß bereitet haben, versorge ich dich hier nun mit jeder Menge, zum einen wirklich richtig guter Tennisspiele, als auch richtig guter Tennistraining´s mit Inhalten. Diese auch Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen richtig viel Schneid an den Tag legen und Freude bereiten. Richtig viel Spaß machen. Viel Spaß dir dabei ! Andree Michael Strauß
Meld Dich doch bei mir einfach mal für´s Tennistraining an.
Spiele die eigentlich jedem Kind Spaß machen sind Spiele wie das Spiel California. Oft fragen mich die Kinder : ,,können wir heute wieder ein Spiel spielen". Zumindest zum Ende der Stunde. Dafür habe ich jetzt hier für dich, für euch ein highlight Spiel. Das absolut nicht fehlen darf. California geht so :
Das Doppel fun Spiel California
Es gibt Spiele im Tennistraining die sind ganz gut und es gibt Spiele im Tennis Training die sind einfach mega. Ich zeige euch heute ein Doppelspiel was wirklich extremst Spaß macht und Achtung jetzt kommt California. Hallo herzlich willkommen in meinem Channel. Heute zeige ich euch ein Spiel wo ich mir kurz überlegt habe ,,zeige ich euch das überhaupt" ? Weil es ist eigentlich relativ bekannt. Heute geht es um California. Ein Doppelspiel für 4 Spieler. Die auf jeden Fall ein wenig die Volleytechnik beherschen müssen. Sonst wird das Spiel bei Euch wahrscheinlich nicht funktionieren. Sind diese Grundvorraussetzungen dafür allerdings erfüllt dann ist California dafür aber auch ein Megaspiel. Wenn ich überlege, damals als ich noch Tennistraining hatte, viel mit dem Gruppentraining usw. war das immer eine Frage an den Tennistrainer : ja , können wir heute California spielen, zum Ende der Stunde zumindest ? Auch ich werde häufig gefragt ob wir Spiele machen können. Dann schauen wir mal auf die Ziele von California. Was soll dieses Spiel eigentlich unseren Schülern vermitteln ? Ich habe hier 6 Punkte diese ich aufzählen möchte. Punkt 1 ist deffinitiv der Angriff an´s Netz und daraus resultiert dann natürlich auch : wenn ich nach vorne laufe, das Spiel des ersten Volley´s. Der wird hier extrem gut geübt. Dann haben wir als 3. Punkt sicherlich die Platzabdeckung. Das heist die Spieler die vorne stehen, werden hier unheimlich gut gefördert immer auch zu verschieben um den Platz bestmöglich abzudecken. Dann haben wir als 4. Punkt Passierschläge. Die Spieler die zurücklaufen, oder hinten an der Grundlinie spielen die werden im Prinzip trainiert gute Passierschläge zu spielen. Also zu schauen wo ist die Lücke, wo bietet mit der Gegner eine Möglichkeit dran vorbei zu spielen. Oder eben halt auch die Passierschläge im deffensiv zurücklaufen. Wenn der Spieler zurück läuft und wird angespielt muss er aus der Deffensive heraus versuchen einen Passierball zu schlagen. Und last but not least als 6. Punkt natürlich Bewegung, Bewegung. Dieses Spiel ist eines der schnellsten Spiele die ich kenne und auch über die Länge hinaus trainiert es z.B. auch nicht nur Schnelligkeit, sondern auch die Ausdauer. Genug geredet ich möchte euch nicht weiter auf die Folter spannen. Hier kommt der praktische Teil. 2 Gewinnsätze bis 11, plus einen Entscheidungssatz bis 16 ! Viel Spaß ! ( Diese und viele meiner Training´s für dich, an dich, an euch habe ich übrigens von einem Bundesliga Tennisspieler und Trainer). Viele aber auch einfach aus meinem eigenen Erfahrungszeitraum zusammen mit Menschen auf dem richtig guten Platz.
Tennis AG und ab 10 Jahren, " Warm Up " Spiel
1) Ich lege viele Mulden aus.
2) Ich stelle einen Trainerkorb hin.
3) Immer abwechselnd. Jeder nimmt einen Tennis Ball mit in der Hand mit und legt den
Tennis Ball oben hin.
4) Dann in der letzten Runde alle Bälle von oben wieder mit zurück nehmen.
Und in den Korb rein legen.
Macht bekanntlich allen Spaß oben was hin zu legen.
Zielgenauigkeit üben, das einfache Spiel Zeitung eignet sich hierfür sehr gut
Eines meiner Lieblingsspiele, was ich auch immer gut finde ist dieses Spiel : legt mal eine Zeitung an die Midcourtgrundlinie. Genau in der Mitte. Dies auf beiden Spielfeldseiten. Dann spiele ich als Trainer immer einen Ball zum Schüler an. Der, oder auch die Schülerin hat die Aufgabe den Ball zurück auf die Zeitung zu spielen. Ich als Trainer ebenso. Und zwar auf die Zeitung diese bei Ihr, oder bei ihm jetzt auf dem Boden liegt. Haltet den Ball einfach zusammen im Spiel und probiert die Zeitung zu treffen. Die Zeitung ist dabei auseinandergefaltet. Liegt also als großes Ziel auf dem Spielfed. Das auf beiden Seiten. Hab auch hier viel Können und viel Spaß dabei. Probiert die Zeitung zu treffen. Andree Michael Strauß (Trainer)
Wer trifft heute bereit´s richtig das Flusskrokodil ? Spiel für Kinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren
Ein Superspiel für Kinder im Alter von 4, 5, 6 Jahren, was bei den Kindern in dem Alter immer gut ankommt, ist das Spiel Flusskrokodil. Spieler stehen sich in einem Abstand von 1 m gegenüber von einander. Immer 2 sind gegenüber voneinander aufgestellt. In der Mitte stehen 2 Hütchen. Das ist der Flussdurchgang. Da kommt dann der Trainer an ( der das Flusskrokodil ist) . Erst läuft er mit schnellen Schritten durch den ,,Fluss" , diese er immer Fuß an Fuß setzend macht. Den Kindern gibt er zur Aufgabe mit das Flusskrokodil zu treffen. Jedes Kind bekommt zu Anfang des Spiel´s ungefähr 14 Bälle mit an die eigene Seite. Damit es immer genügend Tennisbälle bei sich hat. Im 2. Durchlauf erhöht der Trainer dann die Laufgeschwindigkeit. Gibt den Kindern aber wieder die Ansage mit das Flusskrokodil zu treffen. Zuvor wird den Kindern erklärt, das Sie den Ball nur mit dem Schlägerrahmen ganz vorne anspielen dürfen. Im 3. Durchgang erhöht der Trainer die Schwierigkeitstufe für die Kinder. Indem er große Schritte macht ( Trainer nimmt dabei bildlich die Füße hoch mit nach oben = macht extrem große Schritte dabei und setzt den Fuß immer nur einzeln dabei auf). Die Kinder haben zuvor wieder die Anweisung bekommen das Flusskrokodil zu treffen. Was ein Riesenspaßspiel für die Kinder in diesem Alter ist und was die Ihr leben lang nicht vergessen werden. Soviel Freude und Weisheitsfaktor bei einer gemeinsamen Praxis.
Ein Spiel mit sehr hohem Tennis Actionwert und zur Verbesserung der Schlagkonzentration, Schlagfähigkeit geht so (ist dieses) Spiel:
2 Spieler stehen hier auf Höhe der Mitte an der Grundlinie. Wenn es nur 3 Spieler sind stelle ich mich als Trainer dazu. Ich spiele einen Ball mittig und lang an. Dieser muss mittig und lang zurück gespielt werden. Nachdem der Ball gespielt wurde muss Spieler 1 , Spieler 2 den Schläger übergeben. Das muss schnell passieren, damit Spieler 2 gut weiter spielen kann. Es wird ein Ball gespielt und danach immer der Schläger an den anderen Spieler abgegeben. Den Schläger tauschen. Dies auf beiden Seiten, z.B. einfach mal 20-30 Bälle Miteinander hin und her spielen.
Ein Spiel was die Schnelligkeit fördet und die Kraftausdauer. Was viele immer sagen : lass es weg. Ich möchte das aber sehen. Ich lasse das aber nicht weg und geht so:
2 Spieler , z.B. ich als Trainer und meinem Schüler gegenüber stehn beide im T Feld auf einer Seite vorne am Netz. Die Aufgabe ist es sich Stoppbälle zu zu spielen. Nach jedem Stoppball der gespielt wurde muss sich umgedreht werden und nach hinten an die T Linie gelaufen werden. Dann wieder nach vorne, um den Stoppball noch zu bekommen.
Eine klassische & gute, gelungene Stunde für alle auf dem Platz
Thema: Grundlinien Bälle. Vor an s Netz - Volley. Punktschlag .
Eine Stunde nach der 1. Volleyeinführungsstunde die Stunde machen
1.
Sich vorne im T Feld 1 Min
dann 3 Min hinten lang zusammen warm spielen.
4. Min lang.
2.
Volley Warm Up !
Volley Spiel spielen. Sich vorne am Netz mit Volley s die man
sich zueinander zuspielt.
1 I 1 Spieleraufstellung im T Feld.
10 Min lang.
3.
1. Start der Spieler/innen ist wieder an der Grundlinienmitte.
2. Ihr bekommt einen Ball auf die Vorhandseite von mir.
Der muss als Angriffsball longline lang zurück gespielt werden.
Auf die Hütchenziele.
1 Korb lang machen.
Jetzt bei 25 Min.
4.
1. Start der Spieler/innen ist wieder an der Grundlinienmitte.
2. Ihr bekommt einen Ball auf die Vorhandseite von mir.
Der muss als Angriffsball longline lang zurück gespielt werden.
Auf die Hütchenziele. Danach muss gleich vor auf die
Netzposition aufgerückt werden. Dort bekommt Ihr von mir einen
Volley der euch auf die Vorhandseite kommt zugespielt.
1 Korb lang machen.
Jetzt bei 40 Min.
5.
Für 10 Minuten noch machen:
1. Start der Spieler/innen ist wieder an der Grundlinienmitte.
2. Ihr bekommt einen Ball auf die Rückhandseite von mir.
Der muss als Angriffsball longline lang zurück gespielt werden.
Auf die Hütchenziele. Danach muss gleich vor auf die
Netzposition aufgerückt werden. Dort bekommt Ihr von mir einen
Volley der euch auf die Rückhandseite kommt zugespielt.
(Noch für 10 Minuten. Bis 10 vor ausspielen).
Dann alle zusammen die Bälle einsammeln. Und zwei ziehen den Platz ab.
Der Gurkenaufschlag
Du kennst das vielleicht. Dein Gegner bringt dir bei jedem Aufschlag einen Gurkenaufschlag entgegen. Jetzt ist es wichtig für mich als Spieler der auf dem Feld steht wichtig zu wissen was ich da jetzt überhaupt machen kann wenn mir ein Gurkenaufschlag entgegengebracht wird. Ich deffiniere einen Gurkenaufschlag gerne so: der Ball kommt hoch und nur sehr langsam bei mir an. Was mache ich da jetzt ? Richtig ist es mich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen bei einem Gurkenaufschlag. Den Gurkenaufschlag auch ernst zu nehmen und : stets selbst immer konzentriert zu bleiben. Das sind Punkte die ich dann machen kann : mich selbst weiter vorne im Feld zu platzieren. Das schlechteste was du bei einem immer nur kurzen Ball machen kannst ist weit hinten positioniert stehen zu bleiben. Gehe weiter nach vorne wenn du erfahrungsgemäß weist das die Bälle alle kurz kommen. Von vorne aus kannst du dann den Ball ganz dann einfach, als Punktgewinn in die Ecke zurück spielen. Da kannst du dann auch gerne drauf hauen auf den Ball. Also den Ball stark zurück spielen. Dann habe ich bei einem Gurkenaufschlag der auf mich zu kommen kann alles richtig gemacht. Ja wenn dir das gefällt was ich hier sage und mit dir teile dann lass mir doch ein like da. Dann mach doch einen Daumen hoch dafür. Oder gebe mir einen Stern von dir dafür mit. Also geh dafür einfach auf die Glocke. Trainer Grüße von mir an euch da draußen. Diese ihr vielleicht auch als Trainer aktiv seid und irgendwo auf dem Platz steht. Eine gute Woche wünsche ich dir, Andree Michael Strauß
Die Rückhand Slice:
ein angespielter Spieler hat die Aufgabe den Ball mitsamt der Rückhand Slice
zurück in den Doppelfeldkorridor zu spielen.
Wenn der Spieler das schafft, dann ist der restliche Ballwechsel zum
Punktgewinn spielen frei gegeben.
Trainer Position: auf der Seite links, vorne dicht am Netz.
Ich, als Trainer kann dem Spieler, dem Schüler folgende Hilfestellung geben:
bei der Schlagvorbereitung des Spielers, des Schülers als Hilfestellung ansagen
zieh den Schläger hoch. Denn ein Slice wird von oben abwerts nach unten gespielt.
Der Schläger streicht mit einer stabilen Armführung unter den Ball und
spielt den Ball somit auch stark zurück. Beide Spieler stehen zu Spielanfang dabei an der Grundlinie.
Hervorragendes Tennis Doppel Taktiktraining für den Netzspieler (diese Übungen entsprechen einer professionellen Stunde Tennis Training).
Regeln
die Idee ist es als Netzspieler den Ball abzufangen.
Der Spieler hat zu bemerken ob der Ball des Partners eine gute Länge hat.
Danach kann der Spieler dann weiter in die Mitte des Spielfeldes rücken.
Dann hat er den Ball abzufangen.
Achten gilt: sehr wichtig ist es den Spielern bei zu bringen, zu lehren, das sie sich wie
Netzspieler bewegen müssen.
Warm up: alle Schüler, Spieler stehen auf der gegenüberliegenden Spielfeldseite
vorne dicht am Netz auf der richtigen Doppelfeld Spielsituation Seite. Das ist
am Anfang bei mir seitlich aus meiner Sicht zu den Schülern, Spielern gesehen
rechts in dem T Feld. Also in einer richtigen Spielsituativen Aufstellung
und bekommen dort von mir als Trainer immer nur einen Ball auf die Vorhandseite zugespielt. Das kannst Du später auch abwechseln. Dann wird auf die Rückhandseite, angespielt.
Der Schüler, der Spieler muss mit jedem Ball
selbst mit der Vorhandseite den Ball als Volley zurück über das Netz spielen.
Als Zielvorgabe habe ich auf meiner Spielfeldseite beginnend mit einem Abstand
von 1 m eine gerade Linie an gelben großen Hütchen Pylonen aufgestellt.
Diese zueinander nochmals einen Abstand von guten 2 m bis zu 2,50 m haben.
Dazwischen lege ich gelbe Gummistreifen Markierungen auf den Boden aus.
Ich baue einen Korridor auf dieser sich vom Netz bis nach hinten an die Grundlinie zieht.
Somit muss ich, als Trainer, in einem Abstand von ziemlich genauen 3 Metern ,
parallel dazu, zu den bereit´s richtig stehenden Hütchen Pylonen nochmals
eine solche gerade Reihe dorthin setzen , aufbauen.
Darein in diesen sich somit gebildeten Korridor muss der Schüler, Spieler den
Vorhandvolley hineinsetzen.
Das Ganze einen Korb lang machen.
Danach kann ich mit den Schülern, Spieler z.B. auch was sich immer ganz passend
dazu eignet Vorhand Volley Stopp´s üben.
Diese auch vorne am Netz gespielt werden.
Meine Trainer Position ist hierbei, genau wie zuvor auch ungefähr einen halben Meter
vor der Grundlinie genau in der Mitte.
Gestartet wird vom Spieler wieder als Ausgangsposition (aus meiner Sicht beschrieben)
, vorne recht´s und im T -Feld dicht am Netz. Dicht am Netz heist ca. 1,5 Abstand zum Netz.
Dort spiele ich jedem Spieler einen Ball auf die Vorhandseite zu.
Dieser Ball dann als Vorhand Volley Stopp zurück gespielt werden muss.
Dazu habe ich auf meiner Seite des Spielfeldes als Trainer auch wieder
große gelbe Hütchen aufgestellt und zwar so : genau in der Mitte des T Feldes.
Also das T Feld halbierend. Dafür stelle ich ein Hütchen auf die T Feld Grundlinie,
1 Hütchen auf die T Feld Mitte, 1 Hütchen ganz nach recht´s auf die seitliche
Einzelfeldgrundlinie. Dazwischen platziere ich zur besseren Übersicht je einen gelben
Gummisstreifen, zwischen den Hütchenpylonen.
Die Aufgabe des Schülers, des Spieler ist es nun den Vorhand Volley Stopp
vor die Hütchengrenze zu bringen.
Danach gleich wieder seitlich raus zu bewegen und sich hinten anzustellen.
Den Ball spiele ich dabei meinen Schülern, dem Spieler einen halben Meter
neben die T Feldmitte zu. Weiter nach link´s.
Dies kann auch sehr gut und gerne einen Korb lang gespielt werden.
Als nächstes Spiel baue ich wieder, nutze ich wieder den ersten langen aufgebauten
Korridor diesen ich ja jetzt auf meinem Platz habe vom Anfang. Hinten recht´s aus Sicht der
Grundlinie platziere ich mit 7 gelben Bodenmarkierung Gummis ein Zielfeld auf.
Mit der Größe 1,20 m nach innen in das Spielfeld und den restlichen Abstand nach
außen hin zur seitlichen Doppfelfeld Grundlinie.
Das kann ich auch als Spiel zuvor machen. Wenn ich das noch aufgebaut auf dem Platz
bei mir stehen habe. 3 Spieler stehen auf einer Seite. Immer 2 so in Doppelposition
das einer hinten recht´s steht und einer vorne link´s 1,50m vor dem Netz und in der Mitte
des T Feldes das Spielfeld abdecken.
Ich stehe als Trainer auf der Seite der Doppelspieler und vorne ganz link´s am Netz.
Spiele von dort den Spieler an. Der hat die Aufgabe den Ball als Cross Ball
auf den Spieler der hinten an der Grundlinie steht zurück zu spielen. So das der von
ihm gespielte Cross Ball die auf die T Feldlinie als bei beibehaltenes Ziel gespielt wird.
(Hat den Vorteil das der Ball schneller wieder runter kommt und so weniger einfach
vom Netzspieler abgefangen werden kann).
Dieser an der Grundlinie platzierte Spieler hat die Aufgabe den Ball in das und von
mir aufgebaute Zielfeld nach hinten hinein zu spielen.
Der Netspieler hat dabei die Aufgabe sich den Ball anzuschauen den sein Partner
gespielt hat und wenn es ein langer Ball war dann muss er in die Mitte rücken
um den nächsten kommen Ball vorne am Netz abzufangen.
Der Netzspieler muss jetzt und da muss ich als Trainer darauf achten,
den Ball entweder als Volleystopp Ball und zwar cross zurück spielen.
Was auch geht ist in den , wie Anfangs aufgebauten langen Korridor
ebenso jedoch als Cross Ball aggieren.
Wechsel mache ich dabei , bei diesem Spiel so : alle 4 Spieler rotieren, gleich
wechseln auf ihren festen Anfangsplätzen durch. Dies nach jedem Ball.
Danach spiele ich als Trainer eine freeplay Variante. Die so geht. Gutes Doppel Abschlussspiel:
alle 4 Spieler stehen auf dem Platz. Immer einer hinten und einer vorne.
Ich stehe als Trainer deutlich hinter der Grundlinie und in der Mitte, leicht
nach recht´s versetzt. So das ich den Ball gut durch die Lücke hindurchspielen
kann. Ich spiele jedesmal nur einen Ball, dieser dann sofort zum ausspielen
frei gegeben ist.
Was auch gleich ein gutes Abschlussspiel der Trainerstunde ist. (Ende der 60 minütigen Trainingseinheit).
Viel Spaß wünsche ich dir, euch , Andree Michael Strauß
longline Trill - Offensivspiel lernen.
Ich spiele einen Ball auf die Vorhandseite an.
Der Ball muss einander immer als Cross Ball , also auf die Vorhandseite zurück gespielt
werden. Wenn ein Spieler go ansagt. Gibt es einen Richtungswechsel.
Ab dann darf der Ball nicht mehr cross gespielt werden sondern muss longline
retuniert werden.
Regel: man muss den Wechsel dem anderen Spieler
rechtzeitig vorher ansagen. Mit einem lauten : ,,go".
Ein Spiel was die Schnelligkeit fördet und die Kraftausdauer. Was viele immer sagen: lass es weg. Ich möchte das aber sehen. Ich lasse das aber nicht weg und geht so : 2 Spieler , z.B. ich als Trainer und meinem Schüler gegenüber stehn beide im T Feld auf einer Seite vorne am Netz. Die Aufgabe ist es sich Stoppbälle zu zu spielen. Nach jedem Stoppball der gespielt wurde muss sich umgedreht werden und nach hinten an die T Linie gelaufen werden. Dann wieder nach vorne, um den Stoppball noch zu bekommen.
Stoppball Spiel:
Schüler, Spieler in einer 4 er Aufstellung. 2 stehen sich dabei immer gegenüber. Vorne auf Höhe der Mitte im T-Feldbereich. Nahe am Netz.
Regeln: 1. der Ball darf nur als Stoppball gespielt werden.
2. Man muss den Ball erst Diagonal, also als Cross Stoppball spielen.
Nach ca. 3-5 Minuten dann gerade aus als geraden Stoppball.
Fertig! Viel Spaß dir, euch beim ausprobieren dieses Spiel´s .
4 gute Aufwärm fun Spiele
Spiel Nr.1
Indiaka Warm Up
In einem Kreis spielen.
Regeln:
- der Ball muss an einen Spieler hoch , oder flach innerhalb des Kreises
angespielt werden.
- Ich muss gegenüberliegende Spieler im Kreis anspielen.
- Seitlich Anspiele zum Nachbarn, zur Nachbarin sind nicht erlaubt.
Achten gilt: das ich als Trainer den Spielern als Inputmöglichkeiten
hohe Überkopfbälle, als auch einfache niedere Bälle auf Hüfthöhe zu spiele.
Kraft und Ausdauertraining
Regel:
Einen Reifen auf den Boden legen. Dort muss immer ein Tennisball
mit der Hand reingespielt werden.
Achten gilt: unterschiedliche Varianten anspielen.
Sehr hohe aufspringende Überkopfbälle wo es viel Kraft und Beinarbeit
dazu braucht. Aber auch kurze Bälle. In die Ecke des Reifen´s spielen.
Was die Taktik schult und die Spielgewitztheit. Spiel Cleverness.
Warm up fun Spiel Fußball
Fußball auf 2 Hütchentore in 2er Team´s spielen. Sind wir nur zu dritt.
Spiele ich als Trainer mit.
Regel: keiner darf den Ball in die Hand nehmen. Auch nicht auf Position
des Torwartes.
Warm Up fun drills mit der Faltleiter:
Zur Kräftigung der Beinarbeit und zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten.
Regel:
Nr.1
Spieler, Schüler steht seitlich vor der Faltleiter. Vor einem Faltleiterfeld.
Aufgabe ist es gerade rein zu gehen , gerade nach hinten raus zu gehen.
Zur Seite bewegen vor das nächste Feld , dort wieder gerade rein bewegen
und gerade rausbewegen. Dies in diesem Rhytmus die ganze Faltleiter entlang.
Nr.2
Spieler steht am Start, Anfang der Faltleiter. Vor dem ersten Feld.
Er geht mit 2 Schritten rein. Mit 2 Schriten seitlich raus. Mit 2 Schritten
wieder in das gleiche Feld rein , dann mit Schritten ein Feld weiter nach vorne.
Usw.
Nr.3
die Nr.2 rückwerts durchlaufen.
Zwei direkte Anschlussvarianten an die Faltleiter Durchquerung:
Direkt nachdem die Faltleiter durchlaufen wurde zusätzlich:
1.
4 ca. 40-45 cm hohe
Hürden mit geschlossenen Beinen = beide Beine zusammen behalten mit einem
Sprung überspringen.
oder = (Achtung nicht beides).
2.
Dann noch einen Ausgleichsball einfangen.
Ein Ausgleichsball ist ein Ball der in unterschiedliche, schräge Richtungen wegspringt, dies
nachdem er auf dem Boden aufgekommen ist.
Regel: nachdem der Ausgleichsball aufgekommen ist.
Muss er vom Schüler, Spieler mit einer einzelnen Hand gefangen werden.
Welche Hand man dafür nimmt spielt keine Rolle.
Effekt: Verbesserung des Reaktionsvermögens des Schülers, Spielers.
Tennis Rugby
Es gibt einen Spielball.
2 Spieler, Schüler müssen sich in 2 2er Teams den Ball
mit Hilfe von einander passen und werfen
den Ball in den Doppelfeldkorridor setzen.
Regeln: ein laufen mit dem Ball ist nur einen Schritt erlaubt.
Anrempeln ist verboten.
Das Team das zuerst 5 Punkte hat gewinnt.
Achten gilt: das sich keine Schüler, Spieler anrempeln.
Weitere 29 Warm up Spiele mit viel Action
Doppelvolley
4 Spieler stehen sich im T-Feld , jeder in einem Teil des T Feldes gegenüber einander.
Bei einem Einzeltraining, 1 Spieler und Trainer, 2 er Training 2 Spieler,
3 er Training ich stelle mich als Trainer dazu.
Regeln:
- der Ball muss zwischen T Linie und Grundlinie geschlagen werden.
- Lob´s sind nicht erlaubt
Achten gilt:
- der Ball muss schnell wieder in´s Spiel gebracht werden
- immer nur ein Ball ist im Spiel
- der Ball muss hinsichtlich einem Punktgewinn ausgespielt werden
- Ausspielen erfolgt direkt nach dem 1. Ball.
- Beinarbeit: das der Spieler, Schüler kurze Kontakte zum Boden macht.
Effekt: erhöht die Kraft, Ausdauer und Netzspielfähigkeit des Spieler´s im schnellen Reaktionsvermögen.
Doppelvolley
4 Spieler stehen sich im T-Feld , jeder in einem Teil des T Feldes gegenüber einander.
Bei einem Einzeltraining, 1 Spieler und Trainer, 2 er Training 2 Spieler,
3 er Training ich stelle mich als Trainer dazu.
Dies auf, oder am besten etwas (5 cm) hinter der T Linie in Richtung Grundlinie.
Regeln:
Der Ball wird konstant als Volleyspiel im Spiel gehalten. Zwischen Trainer und Schüler,
Spieler.
Achten gilt:
1. was anderes als Volleyspielen ist nicht erlaubt.
2. der Volley Ball muss die richtige Länge haben.
3. sich einfache Bälle zu spielen. Jedoch mit einer schon vorhandenen,
gewissen Schlaghärte.
4. Beinarbeit: das der Spieler, Schüler kurze Kontakte zum Boden macht.
Das da an die Splittstepps gedacht wird beim Volley. Ganz wichtig. Sonst kann das
Ganze nicht funktionieren.
2 unterschiedliche Spiel Varianten:
1.
beide Spieler stehen auf Höhe der T Feldlinie. Spielen sich den Ball von da zu.
2.
Ball aus der Luft mit der Vorhand stoppen und mit der Vorhand wieder zurückspielen.
(Den 2. Ball direkt aus der Luft nehmen. Der Ball sollte dabei nicht auf den Boden
gelangen).
Achten gilt: das für ein Gelingen dessen, der Ball mit dem Schläger kurz nach gespielt
wird. Schlägerhalten: so das der Schläger dabei wirklich nach oben zeigt.
Kurz nach oben heist ca. immer 30-50 cm vom Schläger weg. Nicht 1 Meter, oder 1,50
vom Tennis Schläger weg. Das als Trainer beachten. (Mit einer Schlägerhaltung die
bei der Ballannahme immer deutlich nach oben zeigt geht das).
4.
Ball aus der Luft mit Vorhand oder Rückhand stoppen und mit der anderen Seite
wieder zurück spielen.
Achten gilt: Stoppen bedeutet hier sich den Ball hoch genug auf die andere
Seite rüber zu spielen, vor zu legen. Mit der Annahmeseite. Der Ball wird nicht
umlaufen. Sondern muss in einem hohen Bogen rüber gespielt werden auf die
andere Seite.
Auf die Vorhandseite oder auf die Rückhandseite. (Dazu muss der Ball dann sogar
eine Flugkurve von mindestens 1 Meter machen, meist sogar noch etwas mehr).
5.
Vorhand Volley Duell
Regeln: der Ball wird sich auf Höhe der T Feldlinie als Volley zu gespielt.
Es wird probiert immer nur auf der Vorhandseite dabei zu bleiben.
6.
Rückhand Volley Duell
Regeln: der Ball wird sich auf Höhe der T Feldlinie als Volley zu gespielt.
Es wird probiert immer nur auf der Rückhandseite dabei zu bleiben.
7.
Auf dem halben Einzelfeld Vorhand / Rückhand Volley abwechselnd schlagen.
Das Ganze wieder auf der T-Feldhöhe. Gleiche Höhe. Alles im T Feld.
Achten gilt: dabei die Beinarbeit. Ich bewege mich hierfür mit den Füßen, Beinarbeit
um mich im Idealfall auf den Schlag
vorzubereiten, immer ca. 2 - 3 meter hin und her.
8.
Übung: 3 x longline, 1 x cross. Gleiche wie zuvor. Nur so.
9.
Hosenträger: Spieler 1 spielt longline, Spieler 2 spielt cross.
10.
Hosenträger: Richtungswechsel. Spieler 1 spielt jetzt cross, Spieler 2
spielt jetzt longline.
11.
Briefumschlag: 2 x cross, 1 x lonline
12.
Mit jedem Volley näher zum Netz kommen. Am Netz angekommen wieder
zurück zur T Linie. (Start T Linie).
13.
Mit dem Volleyspiel in die Vorhand-Ecke bewegen bis zur Markierung.
Dort angekommen, in die Rückhand-Ecke bewegen.
Markierungen: jeweils 1,50 cm vor der Einzelfeldlinie auf beiden Seiten
und auf der anderen Seite des Spieler, Schüler platzieren.
14.
Während des Volleyspiels einen zweiten Ball hin- und herwerfen.
Dies ist eine schwere Übung, schreibt mir doch wieviele Versuche Ihr gebraucht habt
um einmal hin- und zurück zu schaffen =)
Aufstellung: zu 2. gegenüber mit einem Abstand von ca. 1,80 cm jeweils vom Netz aus weg
gesehen.
15.
Spiel bis 5 im Vorhand-Cross-Feld- nur Volleys erlaubt.
16.
Spiel bis 5 im Rückhand-Cross-Feld- nur Volleys erlaubt.
17.
3 Volleys, 1 Volleystopp.
Ich beginne als Trainer aus der Rückhandseite. Positioniert
an der Grundlinie. Spiele 3 Bälle Schüler, Spieler auf die Rückhandseite an.
4. Ball muss vom Schüler, Spieler als Volleystopp zurück gespielt werden.
Spielfeld Aufbau: 1,40 cm vom Netz entfernt in meine Richtung. Jeweils
recht´s und link´s auf beiden Spielfeldseiten
von mir als Trainer 3 große Hütchen-Pylonen hin aufstellen.
Schüler, Spieler steht vorn am Netz. 2,30 m vom Netz entfernt.
18.
Den Ball in der Vorhand-Ecke halten.
Ich stehe als Trainer auf der Grundlinie, mit Tendenz auf die Vorhandseite. (1m).
Spiele Spieler, Schüler fast immer nur auf die Vorhandseite an.
Dieser muss den Ball in der Vorhand-Ecke halten. D.h. den Ball zurück in die
Vorhand-Ecke spielen. Vorhand-Spielfeldseite spielen.
19.
Den Ball in der Rückhand-Ecke halten.
Ich stehe als Trainer auf der Grundlinie, mit Tendenz auf die Rückhandseite. (2-2,50m).
Spiele Spieler, Schüler fast immer nur auf die Vorhandseite an.
Dieser muss den Ball in der Rückhand-Ecke halten.
D.h. den Ball zurück in die
Rückhand-Ecke spielen. Rückhand-Spielfeldseite spielen.
20.
2x in die Vorhand-Ecke und 2x in die Rückhand-Ecke vollieren.
Ich stehe als Trainer an der Grundlinien-Mitte. Spieler, Schüler steht dabei vorne am Netz.
21. 1, 2 , oder 3 - Zielfeldvarianten vorstellen, diese jeweils aus dem Lauf heraus
, aus der momentanen Spielfeldaufstellung getroffen werden müssen
Spielaufbau: 2 x 2 Markierungen im hinteren Großfeld auf den Spielfeld
Boden legen. Dieses = das Spielfeld in 3 gleichgroße Teile aufteilen.
Solange wie möglich Feld 1 treffen. Bei Fehler weiter mit Feld 2.
Spieler, Schülter steht vorn mittig am Netz. Netzabstand ca. 1,40 cm.
2. Variante davon:
ich wechsel mich als Trainer nach jeweils immer 5 Bälle
in das nächste Feld. Von da spiele ich an. Da muss der Ball dann auch
zurück rein gespielt werden.
3. Variante davon:
Aus Feld 2 Spieler, Schüler anspielen. 5 x in Feld 2. Wenn das geschafft ist,
den Volley auf Feld 1 oder Feld 3 als Volley-Winner wegspielen.
22. Schlag Zielgenauigkeit üben
Die Pylonen treffen Die Anzahl der Pylonen richtet sich nach der Spielstärke
des Spielers. Mittig hinten also in Feld 2 , 2 Pylonen nebeneinander reinstellen.
23. Volley und Schmetterballtraining
Ich stehe als Trainer mittig auf der Vorhandseite. An der Grundlinie.
Spieler, Schüler startet an der T Feldmitte.
Ich spiele den Schüler mit 2 x Volley an. Nach jedem Volley näher
ans Netz rücken. Danach kommt ein Smash.
(Das ist ein Schmetterball). Auf den Split-Step nach dem Smash achten.
Danach wieder von hinten 2 x Volley dann wieder der Smash.
24. pures Smash = Schmetterballtraining, Überkopfball üben
Spielerposition ist konstant an der T Feldmitte.
Smash 2x longline, 2x cross. Ich bewege mich als Trainer immer mit und probiere
die Smash abzufangen und als nächsten Smash zurück zu spielen.
Dann spiele ich wieder Neue Bälle an. Dann wieder 2x longline Smash, 2x cross Smash.
25.
Jeden Ball versuchen als Halbvolley zu spielen.
Trainer, Spieler, Schülerposition ist dabei als Ausgangsposition an der
T Feldlinie-Mitte.
Immer nur zu 2. 3 Bälle. So das man auf 10-15 Ballwechsel kommt bei einem
Gruppentraining. Je nach Grad des Könnens.
(Ein Halbvolley ist ein Ball der nur kurz vor dem Spieler aufspringt).
Vorhand und Rückhandseite nutzen.
26. Volley 4 er Battle auf der Höhe des T Feldes Mitte
Spieler 1 spielt an und rückt vor. Es folgt ein Volley mit dem er anschließend wieder
zurückläuft. Das Gleiche macht Spieler 2.
Ich spiele einen Ball an, laufe dann vor an´s Netz spiele dort den Volley laufe danach
wieder zurück.. . Zur T Linie-Mitte. Falls ich als Trainer mitmache.
27. Volley 4 er Serie Vorhand, Rückhand vorn im T Feld
Schüler startet von der T Feldmitte. Vorhand, Rückhand, Vorhand Rückhand.
Mit jedem Volley aufrücken und vierten Ball wegspielen. Nur Schüler bewegt sich.
Ich bleibe auf meiner Stelle.
Ich spiele den Ball immer abwechselnd an erst auf die Vorhandseite dann auf
die Rückhandseite dann wieder auf die Vorhandseite dann wieder auf die
Rückhandseite. Bis Spieler ganz vorne am Netz ist letzter Ball wird vom Schüler
weggespielt. Regel: alle ersten Bälle müssen auf mich zurück gespielt werden.
28.
Volley, Halbvolley im Wechsel. Schüler steht im T Feld.
Ich stehe als Trainer 2 Meter vor dem Netz. Spieler, Schüler steht
auf der T Feld-Mitte. Ich spiele dem Spieler immer erst einen Volley an,
dann einen Halbvolley, dann wieder einen Volley, dann wieder einen Halbvolley.
Schüler, Spieler und Trainer verändern Ihre Position dabei nicht.
15 Bälle lang machen. Bei einem Gruppentraining. Bei einem Einzeltraining.
Für eine längere Zeit gleich ohne Unterbrechung.
29. Volley Spiel. Ein Spieler bewegt sich nach vorne , der andere Spieler bewegt sich zurück
1 Spieler startet vorne 1 m weg vom Netz. Andere Spieler hinten an der T Feldlinie.
Spieler 1 bewegt sich im Volleyspielmodus Schritt für Schritt nach hinten
zur T Feldlinie. Der andere Spieler nach vorne.
Achten gilt:
- der Ball muss als Volley konstant Miteinander in der Luft gehalten werden.
- Beinarbeit: das der Spieler, Schüler kurze Kontakte zum Boden macht.
Das da an die Splittstepps gedacht wird beim Volley.
Effekt: Verbesserung des Volley Spiel´s im ganzen Spiel, Reaktionsvermögen.
Eine Aufschlag Beinarbeit Übung:
Übt das am Besten alles ersteinmal ohne Ball und nur trocken.
Ich beginne immer ganz gerne zuerst mit der Erklärung der richtigen Beinarbeit
beim Aufschlag.
Ich gehe runter in die Knie. Ich drehe meinen Körper seitlich. Ich nehme meine
Schulter dazu richtig mit zurück. Erzeuge so die obere Spannung diese
aus der Oberkörperdrehung kommt.
Dann springe ich als Rechtshänder auf den linken Fuß nach vorne.
Eine gute Übung ist es da einmal drauf probieren stehen zu bleiben nach dem
Sprung nach vorne auf den linken Fuß.
Das rechte Bein nutze ich nur für den kickback.
Um danach wieder eine schnelle Ausgangsposition zu haben.
Achten gilt:
- den ersten Sprung auf den Fuß nach vorne nicht auf den rechten
Fuß zu landen. Jeweils nicht als Rechtshänder.
Erklärungshilfe Oberkörperrotation beim Aufschlag:
Den 2. Tipp diesen ich euch jetzt geben möchte. Warum euer Aufschlag
vielleicht nicht genug power hat könnte auch damit zusammen hängen
das ihr euren Oberkörper nicht weit genug rausdreht. Das heist wenn
ihr jetzt hier mit der Bewegung startet ( der Tennisschläger ist vor dem Körper die Hand
ist am Schläger) dreht ihr ja euren Oberkörper beim Aufschlag nach rechts.
Und wenn ihr das nicht weit genug macht geht euch natürlich viel Potential
für letztendliches Tempo verloren. Ich sehe es häufig im Training das die Schüler
relativ hoch werfen bleiben dann aber mit Ihrem Oberkörper völlig frontal
zum Netz und dadurch wird natürlich viel Potential, viel Energie verschenkt.
Besser ist es wenn ich den Ball hochwerfe und mich klar so drehe das ich wieder
parallel mit meinem Oberkörper zu der Ausenseite zum Zaun jetzt beispielsweise
zum Zaun z.B. stehe. Also ich gehe hier stark zur Seite raus. Möglichst weit.
Stehe jetzt mit meinem Oberkörper zum Zaun meine Schulter ist hinten
und aus dieser Position kann ich dann letztendlich natürlich meine ganze Energie
wirklich wieder nach oben bringen und ihr werdet den ein oder anderen
Geschwindigkeits-boost für euren Aufschlag erleben. (Schläger wird bei der
letzten Absatzerklärung mit hinter den Kopf und nach oben genommen).
Achten gilt:
- das ich mich wieder klar so bewege das mein Oberkörper gerade zur Seite
zeigt. Wie zum Zaun z.B. . Das ich wieder parallel zum Zaun stehe.
- das ich genügend runter in die Knie gehe
- das der Ballwurf zum Aufschlag passt
- das ich den Sprung nach vorne zumindest als Rechtshänder auf den linken
Fuß setze
- Schüler das andere Bein stark zurück führt und somit in den kickback hineingelangt
(dieser gebraucht wird um direkt nach dem Aufschlag in eine gute Ausgangposition
zurück zu kommen von dieser wieder schnell aus gestartet werden kann.
Den dritten Tipp und den ich euch geben möchte und das ist auch ein bischen Erfahrungswert
von mir aus:
Ich versuche auch mit meinem Ballwurf mich ein bischen anzupassen, wenn ich möchte
das ich den ersten Aufschlag voll durchziehe, wenn ich wirklich richtig Tempo reinbringen
möchte. Dann versuche ich schon mit meinem Ballwurf mir eine Ausgangsposition
zu erschaffen in der ich ziemlich stark mein Oberkörper das ich dann Versuche mit
dem Ballwurf mich zu zwingen in den Ball reinzuspringen und vor allen Dingen nach
vorne in den Ball reinzuspringen um noch ein paar kmh da raus zu holen.
Achten gilt:
Ich werfe einen Ball nach oben.
Beim Ballwurf kann ich auch schon darauf achten das ich meinen Ballwurf
so mache das ich daraus die beste Kraft in meinen Aufschlag mit hinein nehmen kann.
Ich werfe den Ball nämlich so an. Das ich nach vorne und in den Ball reinspringen kann.
Dann hole ich da auch nochmals ein paar kmh raus.
Weitere letztendliche Endoptimierung des Ballwurfes ist dann erst diese:
Werfe den Ball wirklich weit nach vorne. So das du genügend Platz hast um in den Ball hineinzuspringen.
Achten gilt: Landung wieder auf dem linken Fuß. Als Rechtshänder.
Den richtigen Ballwurf für den Aufschlag vorbereiten bei Anfänger.
viele bekommen das so beigebracht. Lege einmal deinen Schläger auf den Boden in´s Feld vor dich hin. Dann werfe den Ball so nach oben das wenn er wieder aufkommt er auf dem Schläger landet. Das ist auch richtig.
Aber das ist echt schwer. Wenn ich das selbst mache, dann gelingt mir das selbst oft nicht!
Mein Vorschlag wie es zum einen wirklich auch wenn ich mal drauf achte auch für mich als Spieler wirklich realistischer ist und für den Schüler auch einfach ist , schaffbar ist und somit auch noch Anfängern Spaß macht. Ist diese Methode für eine Erlernung des richtigen Ballwurfes. Zumindest zu Beginn.
Fahre einmal mit deiner linken Fußspitze einen Kreis um dich herum und auf den Platz.
Mache dir somit eine Ranche. Jetzt werfe einmal den Ball immer nach oben und achte darauf
das der Ball in dieser Ranche landet.
Aufschlag Verbesserung:
den Aufschlag kann man mit netten Worten auch so erklären.
Nehme die Angel mit nach oben (damit ist der Tennisschläger gemeint)
und ziehe den Fisch aus dem Wasser.
Erklärung für den richtigen Vorhandgriff, für den Topspin:
hebe den Schläger einfach mal nach oben und vor deinen Körper. Dann fahre mit der Hand mit dieser du aufschlägst am Schlägerkreuz nach unten. Unten mit deiner Hand über dem letzten dicken Schlägerballen angekommen greifst du nun mit deiner Hand fest zu. So einfach geht die Erklärung z.B. für den richtigen Vorhand Topspin Griff.
Stoppball Einführung
Erklärung: ein Stoppball ist ein Ball der dicht hinterm Netz stehen bleibt.
1. Übung
Ich werfe Bälle aus der Hand über´s Netz an diese dann als Stoppball
zurück gespielt werden müssen. Zuerst auf der Vorhandseite.
Spielfeldaufbau: 3 Pylonen 1 m vom Netz entfernt aufstellen.
2. Übung
2 I 2 Aufstellung im T Feld.
Jeder spielt sich Stoppbälle Miteinander zu.
Achten gilt: Pylonen dafür wegnehmen.
3. Übung
2 I 2 Aufstellung im T Feld
Aufgabe ist es nun nach jedem gespielten Stopp nach hinten
zu laufen an die T Feldlinie. Dort mit der Hand kurz den Boden berühren.
Und dann wieder vor zu laufen um den nächsten Stopp zu spielen.
4. Übung
Danach diese Übung ich spiele einen sehr langsamen Ball lang an und dieser muss von
hinten von der Grundlinie über´s Netz zurück als Stoppball gespielt werden.
5. Übung
Ich spiele euch zuerst einen Ball auf die Vorhandseite an. Dieser longline
zurück gespielt werden muss.
Danach spiele ich einen Ball auf die Rückhandseite an. Dieser cross
zurück gespielt werden muss.
Dann müsst Ihr aus der Rückhand Ecke nach vorne rennen an´s Netz.
Dort bekommt ihr von mir dann einen Ball vor die Füße gespielt.
Den müsst ihr dann als Stoppball zurück spielen.
Fertig. Viel Spaß wünsche ich dir, euch nun bei deinem, euren Spiel.
Übung: king of the court spielen
Einer kommt rüber zu mir. Begibt sich auf die Seite von mir des Trainers.
Ich spiele den ersten Ball auf die Vorhandseite an.
Danach ist der Ball dann direkt zum gegeneinander Punktgewinn-Ausspiel
freigegeben.
T Position:
- vorne seitlich links am Netz.
Achten gilt:
- Spieler tauschen Ihren festen Platz auf
dem Spielfeld. Nach ca. 5 Minuten gespielter king of the court Spielzeit
Topspin Erklärung für Jugend und erwachsene mit der Holzbank
Wie bringe ich am besten den Topspin bei ?
Eine sehr bekannte Variante davon ist es vorne am Netz
auf der Seite ganz außen eine Holz-Sitzbank einzuhängen.
Regel: einen Tennisball oben mit der Hand auflegen.
Dann mit der Beseitung des Schläger´s auf den Ball
gehen. Den Ball dann mit der Tennisschlägerseite nach
oben ziehen. So bekommt man einen Topspin Effekt drauf
auf den Ball.
Achten gilt:
- Zuvor selbstverständlich die Flugkurve eines mit Topspin gespielten
Balles erklären.
- Danach dann trotzdem noch das umgreifen mit der Hand am Griff erklären.
Topspin Einführung.
Meine neue Lieblingsvariante für alle meine Schüler (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) ist jedoch
diese: (ganz einfach da sich diese Variante als viel einfacher und direkt wissensvermittelnder für mich auf
dem Tennisplatz als Trainer herausgestellt hat).
Schritt 1:
Ich hebe meinen Schläger gerade hin. So das der Rahmen meines
Tennisschläger´s gerade ist. Also der Kopf meines Tennisschläger´s gerade ist.
Dann lege ich einen Ball auf die Seite meiner Schlägerbespannung
diese zu dem Schüler zeigt, das an der Grundlinie steht.
Und fordere den Schüler auf den eigenen Schläger gerade gegen meinen zu heben.
So das Wir den Ball zusammen mit Unseren Tennisschlägern heben.
Wenn dies geschafft ist. Dann soll das Kind den Schläger hoch ziehen.
Ansage: jetzt zieh den Schläger hoch.
Achten gilt:
- anzusagen, bzw. darauf zu achten, das das Kind den Schläger
stark hoch zieht. So das der Ball auch über meinen und dem Schüler hingehobenen
Schlägerrahmen hinaus springen kann.
- ich meinen Schläger in einer stabilen Haltung belasse. Also ohne das das Kind
mit der Kraft meinen Schläger wegdrücken würde.
- Dem Kind sagen es soll den Schläger nach oben ziehen. Sollte es fälschlicherweise
den Schläger nur gegen meinen Schläger drücken.
- Dann geht der Topsinneffekt auf den Ball und der Ball springt über meinen
Tennisschläger als Topspinn nach vorne
- Dies kann man auch bei Jugendlichen und Erwachsenen zur Topspinnerlernung anwenden.
- Einmal zeigen danach zu Schritt 2 wechseln.
Schritt 2:
- richtige Griffhaltung
den Ball einfach neben ihnen fallen lassen und TN ansagen:
- lass ihn einmal aufspringen und spiel ihn dann mit als Topspin zurück.
- zudem sagen was ganz wichtig ist: zieh den Schläger nach oben.
Regel:
Jeden 3 Bälle geben, dann kommt der/ oder die nächste TN dran.
Dabei können 4 Schüler, Spieler an der Grundlinie gleichzeitig aufgestellt werden.
Eine ganze Stunde. Topspin und Aufschlag Erklärung. Eine runde Tennisstunde für Kinder im Kleinfeld.
Die Umzusetzung, meine Umsetzung als Trainer für Kinder im Kleinfeld geht dann so:
Zu aller Anfang vor Schritt 1 noch baue ich auf der gegenüberliegenden Rückhandseite
eine gerade Pylonenreihe von 8 gleichgroßen Hütchen diese genau nebeneinander
gesetzt sind auf. Diese von der äußeren Seite in die innere Seite reicht.
Abstand von der Grundlinie sind 1,80 m.
Ich frage die Kinder ob Sie sich noch daran erinnern können was wir das letzte Mal
gemacht haben ? Ihnen sagen: wir haben alle Bäller über die Hütchen gespielt.
Dann zu Schritt 1 gehen. Dann mit Schritt 1 starten.
Schritt 1:
Ich hebe meinen Schläger gerade hin. So das der Rahmen meines
Tennisschläger´s gerade ist. Also der Kopf meines Tennisschläger´s gerade ist.
Dann lege ich einen roten Ball auf die Seite meiner Schlägerbespannung
diese zu dem Kind zeigt, das an der Grundlinie steht.
Und fordere das Kind auf den eigenen Schläger gerade gegen meinen zu heben.
So das der Ball einklemmt.
Wenn dies geschafft ist. Dann soll das Kind den Schläger hoch ziehen.
Ansage: jetzt zieh den Schläger hoch.
Achten gilt:
- anzusagen, bzw. darauf zu achten, das das Kind den Schläger richtig
stark hoch zieht.
- ich meinen Schläger in einer stabilen Haltung belasse. Also ohne das das Kind
mit der Kraft meinen Schläger wegdrücken würde.
- Dem Kind sagen es soll den Schläger nach oben ziehen. Sollte es fälschlicherweise
den Schläger nur gegen meinen Schläger drücken.
- Dann geht der Topsinneffekt auf den Ball und der Ball springt über meinen
Tennisschläger als Topspinn nach vorne
- Dies kann man auch bei Jugendlichen und Erwachsenen zur Topspinnerlernung anwenden.
- Einmal zeigen danach zu Schritt 2 wechseln.
Schritt 2:
- auf die richtige Griffhaltung
den Ball einfach neben ihnen fallen lassen und TN ansagen:
- lass ihn einmal aufspringen und spiel ihn dann mit als Topspin zurück.
- zudem sagen was ganz wichtig ist: zieh den Schläger nach oben.
Regel:
Jeden 3 Bälle geben, dann kommt der/ oder die nächste TN dran.
Dabei können 4 Schüler, Spieler an der Grundlinie gleichzeitig aufgestellt werden.
Schritt 3:
mich rüber auf die andere Seite stellen. Ihnen jeweils immer einen Ball auf die Vorhandseite
anspielen und sie die Bälle einfach über das Netz schlagen lassen.
Achten gilt:
- den Kindern dabei nicht mehr Angaben machen. Nicht sagen das Sie über die
Hütchen spielen müssen. Das wäre zuviel Input für diese aufeinmal (auch wenn Mensch
es nicht glauben möchte). Soviel auf einmal können Menschen
im Allgemeinen nicht mehr gut = richtig verarbeiten.
- Daher absolut zu beachten gilt: danach alle TN einfach den Schlag spielen lassen.
- Darin in dem spielen "sich selbst ungestört" darin üben lassen.
Schritt 4: das als nächste Übungsvariante machen. Damit der Tennis Spielspaß aufrecht erhalten bleibt und
für die Kinder.
ich spiele einen Ball der sehr leicht zu bekommen ist auf die Vorhandseite des
Kindes an. Ich gehe dann gleich ganz nach vorne und an´s Netz
und spiele den Ball dem Kind immer wieder Volley direkt
wieder sehr leicht und für das Kind zubekommen zurück.
Den Ball mit dem Kind zusammen fertig ausspielen.
Achten gilt:
- einen so lange wie möglichen Ballwechsel dabei zu erschaffen.
(Goldene Regel Nr.1) :-) !
Übung 5:
- Hütchenlinie bleibt aufgebaut. Da Sie nicht stört.
- Schüler (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener) startet genau aus der
Ecke Vorhandseite Grundlinie- Einfelfeld-Seitenlinie.
Regel:
- Schüler bekommt 3 Bälle zugespielt. Den 1. Ball auf die Vorhandseite dicht an der
Ausgangsposition. 2. Vorhandball etwas weiter auf die Rückhandseite.
3. und letzter Ball dann in gegengesetzer Laufrichtung spielen und auf die Rückhandseite.
Diesen dem Kind sehr kurz anspielen. Als Stopp Ball. = Sehr dicht am Netz.
Dabei den Kindern ansagen (in Bezug auf die erste Topspin-Ball-einführung)
:,, du musst den Ball drehen lassen" . Bei älteren TN kann man sagen:,, so das sich der Ball nach
vorne dreht".
Achten gilt:
- bei dieser Übung den Kindern die Ansage machen: lass den Ball drehen. Übung 5:
ich spiele einen Ball der sehr leicht zu bekommen ist auf die Vorhandseite des
Kindes an. Ich gehe dann gleich ganz nach vorne und an´s Netz
und spiele den Ball dem Kind immer wieder Volley direkt
wieder sehr leicht und für das Kind zubekommen zurück.
Den Ball mit dem Kind zusammen fertig ausspielen.
Achten gilt:
- einen so lange wie möglichen Ballwechsel dabei zu erschaffen.
(Goldene Regel Nr.1) :-) !
- die Kinder die Bälle einfach spielen lassen. Nicht kommentieren.
Wissen gilt: man braucht 1000 Bälle um einen Schlag richtig zu erlernen.
Danach kann ich fortlaufend um eine ganze Stunde daraus zu bekommen, dieses
machen:
Übung 6:
Wie immer zu Beginn einer Tennistrainer Stunde die Vorstellung des diesstündigen Themas:
Wir erlernen jetzt den richtig Aufschlag.
Alle Kinder an der Grundlinie sammeln.
Die Kinder fragen wo geht der Schläger beim Aufschlag vorbei ?
Meist sagen dann besonders freudvolle Kinder: ,,der Schläger geht am Popo vorbei".
Daraufhin als lebensunszerstörender Mensch dann einfach locker antworten: ,,Der soll nur Hallo sagen". Ergänzen. Danach jedoch noch richtig ergänzen: ,,der Schläger geht an den Beinen und dann am Becken = Gesäß vorbei". Fertig is es.
Ein Arm ist ausgestreckt. Der Ball wird nach oben geworfen.
Der linke Arm ist nach vorne ausgestreckt (fast komplett ausgestreckt).
Mit dem Arm wo der Ball nach oben geworfen wird.
Der rechte Arm ist der mit dem man den Ball schlägt.
Der ist oben und hinter dem Kopf und steht in der Luft. Wie ein Holzfäller der gerade sein Beil oben hat.
1. Schritt:
die Kinder einfach mal nur den Ball nach oben werfen lassen und den Tennisschläger hinten
etwas über Kopf in die richtige Position bringen lassen.
2. Schritt:
dann immer 2 an der Grundlinie positioniert Bälle hoch werfen lassen und
sie den Ball schlagen mit dem Tennisschläger treffen/ schlagen lassen.
Als weitere Hilfe, Platzhilfe:
1. Orientierungshilfe:
2 runde Gummimarkierungen auf den Boden legen. Farbe 1 x Grün und ein 1 x Rot.
Farbe auf der anderen Seite 1 x Grün und 1 x Rot. So hinlegen das Grün zu Grün aufschlägt und Rot zu Rot aufschlägt.
2. Orientierungshilfe:
4 Gummikreise dorthin auf den Boden legen, wo die Kinder dahinter abwarten sollen
die gerade nicht dran sind mit dem üben des Aufschlag.
Das den Kinder auch direkt sagen, das Sie
darauf, oder dahinter abwarten sollen. Bis die vorne mit dem Aufschlag üben fertig sind.
Bis sie an der Reihe sind. Das hilft den Kindern richtige Maßstäbe mitzubekommen. An besserem Einsortierungsvermögen und an eigener, richtiger Zusammenhangsbegreifbarkeit.
Achten gilt:
- die Kinder ersteinmal Aufschläge soweit üben lassen.
- dann hin gehen und den Kindern zeigen wo der Tennisschläger hin gehen muss.
Den Tennisschläger der Kinder mit meiner Hand denen einfach über die Schulter platzieren.
Denen auch sagen: da kommt der Schläger hin.
Ich stehe dabei hinter den Kindern und geben meine Hand an den Tennisschläger der Kinder
und führe diesen direkt nach hinten über die Schulter. Die Hand und der Arm von den Kindern geht dann einfach mit. Wird also in der Sequenz von mir als Tennistrainer "dahingezogen" dort wo der Tennisschläger
hin soll. Für das Kind in dem alter ist das ohne zu viel eingerede, mit einem kurzen richtigen
Körperimpuls mitbekommen zu haben oft einfacher zu lernen das Ganze.
Ein Abschlussspiel mit Freudefaktor pur:
Königin I oder auch bei Jungs König spielen
Start des Spiel´s:
ich bestimme den König, oder die Königin einfach selbst.
Die anderen beiden wenn es 2 Kinder sind.
Sage ich gebt mir mal beide euren Tennisschläger.
Ich nehme die jetzt hinter meinen Rücken.
Einem Kind sagen. Du darfst anfangen mit raten. Rate mal wo dein Schläger ist ?
Wenn das Kind richtig tippt. Dann darf das Kind auf meiner Seite im Spiel anfangen.
Wenn es falsch tippt automatisch das andere.
Die 4 Gummimarkierungen lasse ich im besten Fall immer als Abwartegrenze liegen.
Regel:
die Königin steht drüben und ich spiel den 1. Ball der Königin immer auf die
Vorhand an und danach ist der Ball zum freispielen freigegeben.
Wer den Punkt macht bekommt eine Krone.
Wenn der Ball in ´s aus fliegt bei dem Kind das auf meiner Seite steht
fragen: ,,wo ist der Ball hingegangen" ?
,,In´s Aus. Das heist du musst rüber, auf die andere Seite wechseln".
Achten gilt:
- jeder muss seine Kronen selber zählen.
- ich frage dann mal wie ist der Spielstand ?
Der richtige Abschluss einer Tennisstunde. Die Stundenabschlussgestaltung.
Am Ende einer jeder Stunde:
- alle sammeln alle Bälle ein.
- danach im Sommer immer 2 Kinder bestimmen die den Platz abziehen müssen.
- im Winter einfach weiterhin nur alle Bälle zusammen einsammeln lassen.
Voliá, so ist die ganze Stunde fertig rum gebracht ;-).
Kleinfeld Fun Spiel für Kinder - allen Bällen ausweichen - schult zur Freude der Kinder die Beweglichkeit
ich stehe als Trainer auf einer Seite des Platzes.
Ich sage den Kindern das Sie allen Bällen ausweichen müssen
diese jetzt auf Sie zugeflogen kommen.
Jedes Kind bekommt 7 Bälle.
Achten gilt:
- nur direkt auf die Füße zielen.
- Ihnen die Erklärung der Ausweichmöglichkeiten zeigen.
- ein Fuß mit nach oben nehmen. Sich auf die Seite bewegen.
- darauf achten dem Kind wenn es vom Platz aus Freude weit weg läuft
sagen: und komm wieder zurück auf deinen Platz. Auf den Anfangplatz.
Du musst nach jedem Ball wieder zurück kommen auf deinen Platz
dem Kind an Worten mitgeben.
Ist ein super Fun Spiel für Kinder ! Macht den Kindern erfahurngsgemäß
mega viel Spaß das Spiel.
Thema der richtigen Unterrichtsgestaltung, Teilhabemöglichkeit eines jeden Kindes. Dies von Anfang an:
Weil es gerade so gut passt: dies war eine Themaeinführungsstunde. Wo beim Aufschlag sich die Bälle gegenseitig an den Kopf geschlagen werden könnten. Dann wenn ich 4 Kinder gleichzeitig und gegenüber
voneinander in die Richtung dort wo bereits ein Kind steht aufschlagen lassen würde.
Das dies nicht geschieht, daher habe ich bei solchen Stunden eine Abwartemarkierung mit mehreren
Kreisen hinter der Übungsfeldlinie der Kinder auf den Boden hin ausgelegt.
Ansonsten hole ich als gut ausgebildeter Tennistrainer immer gleich alle 4 Kinder auf den Tennisplatz.
Dort stelle ich Sie gegenübervoneinander auf.
Das bei jeder meiner für die Kinder und von mir angebotenen Tennis Unterrichtsstunde.
Besten Dank Ihnen,
Andree Michael Strauß
Einem den Topspin erfolgreich beibringen, Topspin Einführung.
Was hierfür wirklich super hilft ist natürlich ersteinmal allen Schülern die genaue und zielstrebige Erklärung
abzugeben:
- beim Topspin dreht sich der Ball nach vorne (das mit dem Ball in der Hand , den Ball in den Händen nach vorne drehend zeigen).
- dann den Schüler bitten einmal zu dir nach vorne auf die weise Grundlinie zu kommen. Du nimmst einen Tennisball und hebst diesen Ball an deinen Tennisschläger an. Auf die Mitte deiner Tennisseite.
Dem Kind sagst du an: ich klemme Uns einen Ball zwischen deinen und meinen Tennisschläger.
Halte mal deinen Schläger so das der Ball stehen bleibt. (Nicht runter fällt).
Dann musst du erstmal kurz abwarten bis das Kind den Ball mit dem eigenen Tennisschläger auch gehalten hat. Dann erfolgt die Ansage und das klappt erfahrungsemäß immer und bei jedem Kind und Erwachsenen:
jetzt ziehe deinen Schläger nach oben. Was dann passiert ist das der Ball nach oben mit einem
Topspineffekt über meinen Schläger hinausrollt. Das Kind, der Erwachsene streicht mit seiner Bespannung
(Tennisseite) über den Ball nach oben und gibt dem Ball somit den Topspin Effekt mit.
So kann die Topspin-Effektübertragung auf den Ball ganz einfach stattfinden.
Erlernt werden.
Nach dem der Ball das erste mal vom Schüler XY über den Schläger gezogen wurde.
Sollest du gleich sagen: siehst du wie sich der Ball nach vorne dreht. Gleich deinen Schüler gleich
auf den Topspin Effekt aufmerksam machen. Was ja der Sinn dieser Lernübung ist.
Dann beim 2. Mal ist es ganz wichtig, sonst klappt das nicht! Dem Schüler zu sagen:
jetzt ziehe deinen Schläger mal schneller nach oben.
Dann erst springt der Ball richtig über deinen Tennisschläger nach oben und hinaus über den
Rahmen und es ist deutlich für den Schüler ersichtlich: 1. zum einen die Topspin Technik und 2.
der Topspin Effekt auf den Ball. Aber in 1. Linie was da mein Tennisschläger macht, wie ich meinen
Tennisschläger führen muss um den Topspin auf den Ball "drauf" zu bekommen.
Danach kannst und solltest du noch anleiten, das auch beim Topspin Treffer der Schläger zuerst
weit unten war, von dort die Kurve nach oben macht, seitlich und vor dem Körper der Ball getroffen wird, der Treffpunkt ist und das der Tennisschläger dann weiter nach oben und über die Schulter ausgeschwungen, genommen werden muss. Als Ausschwungphase.
Dann hast Du die Topspin Technik erfolgreich bis ganz zum Ende erklärt.
Danach den Schülern einfach Bälle anwerfen, auf Ihrer Seite stehend und los geht das
Training. Topspin Ball Schlagvergnügen!
Die Holzbankstrafe (als Schutz für mich den Trainer) für Kinder die den denken Sie müssen mich und meinen Unterricht stören
Für mich gibt es mittlerlweile die ganz klare Devise auf dem Tennisplatz: entweder ein Kind macht ohne andere Trainer und Kinder zu stören = sauber mit im Unterricht, oder es bekommt eine Holzbankstrafe von 5 Minuten.
Die Holzbankstrafe bedeutet für das Kind es muss aufgrund einer absichtlichen und vom Kind herbei geführten Unterrichtsstörung zur Strafe für 5 Minuten auf der Holzbank sitzen und da ganz einfach alleine
seine Zeit absitzen, seine Zeit abwarten. Ohne das es noch andere und mich dann hierbei stören könnte.
Das mache ich immer nur dann, wenn ein Kind obwohl ich einen guten Unterricht anbiete nicht auf mich hört. Gleich einfach irgendwas anderes macht, als das was ich dem Kind sage was es machen muss für den Erwerb der neuen Unterrichtsinhalte, Stunde. (Selbstverständlich halte ich bei solch einem Verhalten dann jedoch auch sofortige Rücksprache mit meinem Chef, der Verwaltung meines Vereines, oder und mir am liebsten als Trainer immer direkt mit den Eltern des Kindes. Um das Problem des Kindes aus meiner Sicht produktiv für das Kind in Absprache mit den Eltern für das Kind zu lösen. Meist passiert das aber nicht. Da sich jedenfalls alle Kern gesunden Kinder an mir und meiner persönlichen Art und Weise im Unterricht freuen. Was es von mir als Tennistrainer auch immer zu beachten gilt. Das wirklich ein jedes Kind Spaß hat.
Thema die Höhe. Wie hoch muss ein Ball eigentlich über das Netz gespielt werden?
Ganz klar: kommt darauf an was für einen Ball du von wo aus gerade spielst. Was für einen Ball du vor dir hast!
1. Wenn du vorne am Netz stehst und du einen einfachen Stoppball spielen möchtest, dann sollte der etwas höher über ´s Netz zurück kommen, so das es von der Flugkurve auch ein Stoppball werden kann. Dafür muss der Ball etwas hoch über´s Netz zurück gespielt werden und so das er von oben runter fällt. Das heist das der Ball dann nicht mehr nach vorne wegspringt. Sondern auch auf der Stelle, auf dem Punkt da wo er gelandet ist drauf stehen bleibt. Was überhaupt erst ein richtiger Stoppball ist. Der Gegner der weit hinten steht, bekommt den Ball dann nicht mehr.
2. Wenn du hinten an der Grundlinie stehst und klassische Grundlinienbälle spielst wie man sie auch schon
richtig bei den Profis sieht. (Nicht nur bei Rafael Nadal). Dann spielst du den Ball zu ungefähr ca. 65 % hoch über´s Netz zurück mit viel Topspin und mit im Anfängerbereich mit nur etwas, bis im Profi Bereich besten Fall sehr viel guter Kraftkondition. Das hat gleich mehrere Vorteile für dich als Spieler und darum machst du das auch, darauf achtest du darauf auch. Zumindest wenn du ein guter Spieler bist.
Zum einen a) du sparst dir Kraft. Du achtest auf deine richtige Kraftdosierung dabei. Da du die Kraft,
deine Kraft über ein ganzes Spiel lang brauchst. B) Wenn du hohe Topspin Bälle über´s Netz zurück spielst
sind die schwieriger für den Gegenüber, für den Gegner zurück zu spielen. Da die Bälle hoch und weit abspringen. Das heist das ist der beste Profischlag. Natürlich (für mich als guter Spieler) und Trainer kommt dann der letzte = finish ball sehr platziert und stark gespielt von dir, oder mir als Spieler, oder (Trainer).
Dieser dann sehr platziert lang und in die Ecke gespielt.
Der dich dann auch zum sicheren Punktgewinn führt. Der Ball.. . Ich mache jedoch darauf aufmerksam das viele Bälle gewonnen werden, da der Gegner schlichtweg einen Fehler aus einer persönlichen Unkonzentriertheit heraus macht. Das passiert meist wenn die Kraft, oder Kondition = Ausdauer des anderen Spieler´s körperlich nicht mehr gegeben ist. Stichwort: hohe Bälle über´s Netz schonen auch die Kraftausdauer und sind sichere Bälle. Plus nicht zu vergessen auch immer nur sehr schwierige Bälle für den anderen Spieler (..) .
3. Ausnahmen gibt es dann wenn du mittem auf dem Platz, einen Gurkenschlag zugespielt bekommst.
Dann spielst du diesen , dann wenn eh viel Zeit auf dem Platz/ im Spiel ist, selbstverständlich
als guter Spieler auch kurz über´s Netz und dann jedoch als Felderöffnungsschlag zurück.
Felderöffnungsbälle sind Bälle diese ca. auf Höhe der T Linie rechts, oder links = seitlich flach und
schnell davon springen. Mit einem guten Felderöffnungsschlag drängst du einen Spieler weit
aus seinem Feld heraus. Das ist ein absoluter Winnerschlag. Der nicht zu vernachlässigen gilt! Dabei fliegt der Ball auch dicht, also mit wenig Abstand zu dem Ball an der Netzkante über´s Netz zurück.
4. Bei einem Volley vorne am Netz. Dann wenn der Gegner hinten steht und du den Ball als
Volleyfelderöffnungsschlag zurück spielen möchtest. Dann kann der Ball flach zurück gespielt werden.
Ansonsten bleibt der Ball zumindest im klassichen, sicheren Championtennis immer weit oben über´s Netz zurück gespielt. Höhe ca. 60 cm bis zu 1,20 m über´s Netz zurück gespielt. Das dies einmal für alle Fälle geklärt sei, ist. :-) . Auser ich mache einen druckvollen Angriffsball zum Punktgewinnausspielen. Der geht dann als meist jedoch dann auch gleich als sich erwünschter Abschlussball flacher über das Netz.
Herzlichen, freundlichen dank, Andree Michael Strauß (Trainer)
Hohe Bälle an der Grundlinie - was mache ich dann als Spieler ?
Wenn ich an der Grundlinie stehe und einen hohen Ball zugespielt bekomme
den ich von oben hebeln müsste. Das mache ich nicht! Denn dann werden meine
Schläge kurz. Das ist dann die Punktgewinnchance für den anderen auf dem Platz.
Ich mache das so. Ich gehe schnell einen Schritt zurück. Lasse den Ball abfallen und
spiel ihn dann von unten kontrolliert mit topspin nach oben zurück und über´s Netz.
Mit der richtigen Länge, Höhe und mit Topspin. Das mache ich immer.
Solange bis der Gegner mir einen kurzen Ball liefert. Den mache ich dann als
Angriffsball lang und in die Ecke platziert als Punktgewinnschlag weg.
Kinder im Kleinfeldtennis. Die formulierte Aufgabe: sich einen Ball zusammen 10 Mal über das Netz hin und her zu spielen
nachdem Du, Ihr, den Kindern im Kleinfeldtennis die Rückhand und Vorhand als einfach und gerader gespielten Ball richtig beigebracht hast. Ist es wichtig sich mit diesem und das Kind auf dem Tennisplatz weiterführende Thema zu beschäftigen: die Kinder sollten nun lernen einen Ball so lange zusammen im Spiel zu halten das es 10 Ballwechsel ergibt. Diese Ballwechsel einfach zusammen hin und her gespielt werden. Erfahrungsgemäß, gleich wenn man selbst als erwachsener Mensch die Kinder mit den eigenen wachen und liebevollen Augen ansieht und denen dann sagt: ,,das dies die heute Aufgabe ist, den Ball Miteinander 10 Mal zusammen von einer Seite auf die andere Seite hin und her zu spielen. Wer das schafft schon heute von mir zum Gewinner auf dem Tennisplatz erkoren wird. Dann macht es den Kindern auch noch Spaß. Da dann auch die Spiritualität, die Echtheit und der Lebensfunke in den Augen der Kinder von dem erwachsenen Gegenüber ausgehend an das überspringt und somit auch gleichzeitig in den Augen des Kindes auf diesem Tennisspiellevel in Miteinander geteilter Aufmerksamkeit, Präsenz gesegnet an Kindern der Funke überspringend, richtig entwickelt erhalten bleibt.
Ein klassisches und schönes Aufwärmspiel für Kinder im Kleinfeld ist Tennishockey
die Kinder spielen sich beim Tennishockey die Bälle immer mit der oberen Spitze Ihres
Schlägerrahmens zu.
Aufstellung:
zu zweit zusammen auf dem Platz. Dort wo der Ball laufen kann.
Dauer: ca. 4 Min.
Kleinfeld Tennishockey gutes Spiel zur Einfürhung der 10 Ballwechsel was der Vorstand des Tennis sich so von Uns wünscht. Das auch den Kindern auf dem Platz sagen.
Das beflügelt die Kinder richtig, wenn Sie hören das auch der Vorstand, auch die
älteren bereits fleisig, für Gott da draußen aktiv waren und sich jetzt auch wirklich nur das Beste für auch dich, brereit´s als Kind wünscht. Ich weis von was ich da spreche.
Denn ich stand mit 5 Jahren auf dem Tennisplatz und weis daher was solche Worte in einem
Kind ausmachen. Mich hatte es positiv beflügelt, die Aufmerksamkeit.
Ein Abschlussspiel mit Freudefaktor pur:
Königin I oder auch bei Jungs König spielen
Start des Spiel´s:
ich bestimme den König, oder die Königin einfach selbst.
Die anderen beiden wenn es 2 Kinder sind.
Sage ich gebt mir mal beide euren Tennisschläger.
Ich nehme die jetzt hinter meinen Rücken.
Einem Kind sagen. Du darfst anfangen mit raten. Rate mal wo dein Schläger ist ?
Wenn das Kind richtig tippt. Dann darf das Kind auf meiner Seite im Spiel anfangen.
Wenn es falsch tippt automatisch das andere.
Die 4 Gummimarkierungen lasse ich im besten Fall immer als Abwartegrenze liegen.
Regel:
die Königin steht drüben und ich spiel den 1. Ball der Königin immer auf die
Vorhand an und danach ist der Ball zum freispielen freigegeben.
Wer den Punkt macht bekommt eine Krone.
Wenn der Ball in ´s aus fliegt bei dem Kind das auf meiner Seite steht
fragen: ,,wo ist der Ball hingegangen" ?
,,In´s Aus. Das heist du musst rüber, auf die andere Seite wechseln".
Achten gilt:
- jeder muss seine Kronen selber zählen.
- ich frage dann mal wie ist der Spielstand ?
Viel Spaß wünsche ich dir, euch , Andree Michael Strauß (Trainer)
Der Trainerkanal und die Newsfeeds sind eingerichtet. Meine News folgen wöchentlich (fast immer wenn ich´s schaff) und an einem Freitag von mir dafür an dich, an euch.